Wir legen Wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Vertriebspartnern und liefern Produkte in gesicherter Qualität für den biologischen Pflanzenschutz. Sind aber immer wieder gerne bereit, neue Einsatzgebiete für Trichogramma zu testen und wenn möglich, eine Lösung anzubieten. Somit blickt AMW auf eine jahrzehntelange Arbeit voller Innovationen zurück. Heute züchten und vertreiben wir europaweit verschiedene Trichogramma-Schlupfwespen zur Bekämpfung diverser Schadmotten in Feld- und Gewächshauskulturen, im Vorratsschutz, in Getreidelagern, Läden und Privathaushalten.
1998 gegründet, steht AMW für Appel-Melchior-Wührer, die drei ursprünglichen Gesellschafter, wobei Sylvia Melchior und Dr. Bernd Wührer die Geschäftsführer sind. Die Firma Conrad Appel zählte zu den Pionieren des Einsatzes von Schlupfwespen im Mais. Anfang der 70er Jahre wurde das Verfahren gemeinsam mit Forschungsinstituten entwickelt und dann auf den Mais-Vermehrungsflächen der Schwesterfirma L.C. Nungesser in Schlatt eingesetzt.
Mit der TrichoKugel aus Bio-Kunststoff wurde 2001 eine neue Ära der biologischen Maiszünslerbekämpfung eingeleitet. Die Nützlinge konnten nun maschinell ausgebracht werden, der Einsatz ist vor allem für Großbetriebe interessant geworden.
Unsere Historie | |
---|---|
1983 | Beginn der Trichogramma-Zucht und erste Freilassungen in der Saatmaisvermehrung der L.C Nungesser Saaten in Schlatt |
1989 | Entwicklung der TrichoKarte®, erster Einsatz im Mais durch Conrad Appel GmbH |
1989 | BLE-Förderprojekt zum Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen gegen Apfelwickler |
1993 | Erste Produktionsanlage mit der die TrichoKarten als Ausbringungseinheiten maschinell hergestellt werden können |
1995 | Einsatz der Neuentwicklung `TrichoKarte` auf 5 000 ha |
01. Januar 1998 | Gründung der AMW Nützlinge, Umzug nach Pfungstadt |
2000 | Entwicklung der TrichoKugel® als erste Ausbringungseinheit zur maschinellen Ausbringung im Mais. Die TrichoKugel besteht aus biologisch abbaubaren Werkstoffen auf Basis von Maisstärke. Die TrichoKugel wurde in Kooperation mit den Fischerwerken, Waldachtal entwickelt |
2001 | Erste Produktionsanlage zur Befüllung der TrichoKugel. Erste Ausbringungsversuche der TrichoKugeln mit einem ferngesteuerten Zeppelin. Idee zur Ausbringung mit einem Camcopter® (Unmanned Aerial Vehicle System). |
2002 | Bau der 2. Karten-Fertigungsmaschine Erster Einsatz der Stelzenschlepper zur maschinellen Ausbringung der Trichokugel in Südbaden auf 200 Hektar Ausbringung der TrichoKugeln mit Agrarfliegern in Sachsen |
2003 | Ausbringungsversuche mit Ultra-Leichtfliegern in der Pfalz |
2005 | Ein von der DBU (Deutsche Bundesstiftung Umwelt) mitfinanziertes Projekt zur Erforschung des Einsatzes von Trichogramma gegen den nach Europa eingewanderten Schädling Baumwollkapselwurm Helicoverpa armigera |
2007 | Projekt zum Einsatz von Trichogramma-Schlupfwespen als Flüssig-Applikation gegen den Apfelwickler Cydia pomonella L. gefördert durch das BLE (Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung. Verbundprojekt mit der Universität Hohenheim und Julius-Kühn-Institut (ehemals BBA Darmstadt ). |
2009 | Maschinelle Ausbringung der TrichoKugel® mit dem Stelzenschlepper auf über 1 000 ha in Süddeutschland |
2010 | Forschungsarbeiten und Einsatz des Larvalparasitoiden Bracon brevicornis, zur biologischen Bekämpfung des Maiszünslers; Entwicklung einer Massenzucht- und Freilassungsmethode für Bracon brevocornis. Kooperationsprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität Bremen, gefördert durch das ZIM (Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
Einsatz der TrichoKarte und TrichoKugel auf über 30 000 Hektar
Rückzug aus dem Einsatz im Körner- und Silomais. Beginn der Kooperation mit der Schweizer Firma Fenaco Ufa Samen Nützlinge in Aesch Konzentration auf den Einsatz von Trichogramma im Vorratsschutz und Unterglasanbau. Nützlingseinsatz im Zuckermais mit Beratung, Terminierung und Betreuung der Betriebe |
2012 | Ideengeber zur maschinellen Ausbringung der TrichoKugel mit Multikoptern, erste Versuche zur Ausbringung der TrichoKugel aus der Luft durch den Schweizer Partner Fenaco |
2013 | Verbundprojekt mit dem Titel ´Nützlinge zur Bekämpfung von Motten und Käfern in Getreidelagern mit Langzeitlagerung mit einer Förderung durch die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Fördert. |
2015 | Partner im EU-Projekt mit dem Titel „BINGO – Breeding Invertebrates for Next Generation BioControl Training Network“. |
2016 | Partner im Projekt Germann Barcoding of Life-Projekt (GBol). landesweite Sammlung der in Deutschland auftretenden Trichogramma- Schlupfwespen sowie ihre Etablierung in einer Lebendsammlung |
2016 | BLE-Projekt-Nachhaltiger Pflanzenschutz „Entwicklung eines vollautomatisierten Monitoringsystems zur Wirkungssteigerung der Maiszünslerbekämpfung (ZüMo) |