Unsere Arbeit in den Medien
Biologischer Kampf gegen den Maiszünsler
Im Rahmen der 63. Landwirtschaftlichen Woche Südhessen (LWS) am 30. Januar 2018 in Gernsheim, hat Bernd Wührer einen Vortrag gehalten, Dirk Winter von der Zeitung Main-Spitze berichtet darüber in der Ausgabe vom 03.02.2018.
DLG-Technikertagung 2018
Im Rahmen der 49. Fachtagung des DLG-Ausschusses `Versuchswesen in der Pflanzenproduktion` am 30. und 31. Januar 2018 in Hannover hat Bernd Wührer einen Vortrag zum Thema `Einsatz von Nützlingen zur Schädlingsbekämpfung im Lager` gehalten.
www.dlg.org/technikertagung.html
`Xenius`: Kleine Krabbler, Pflanzenschutz mit Hilfe der Natur
Wie könnte man sich ganz ohne Chemo-Keule gegen Pflanzenschädlinge wehren? `Xenius` besucht die Obstplantage des LTZ Augustenburg unweit der deutsch-französischen Grenze. Gemeinsam mit Dr. Olaf Zimmermann, einem Insektenforscher, machen die Moderatoren eine Inventur der dort lebenden Schädlinge und Nützlinge. Kann man Schädlinge mit den Waffen der Natur bekämpfen?
In einem Beitrag berichtet ARTE auch über den aktuellen Stand der biologischen Bekämpfung des Maiszünslers.
www.arte.tv/de/videos/071395-024-A/xenius/
Quelle: ARTE, Sendung `Xenius`vom 16. Januar 2018
Bivoltiner Maiszünsler auf dem Vormarsch
Bernd Wührer hat bei seinen Kontrolltouren bei Mannheim ein neues Vorkommen der bivotinen Maiszünsler-Rasse entdeckt. Darüber berichtet er auch in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift MAIS 03-2017:
Der Start ist geglückt!
Der Hessenbauer / Landwirtschaftliches Wochenblatt berichtet in der aktuellen Ausgabe No. 26 vom 29. Juni 2017 umfangreich über die ersten Öko-Feldtage auf der Domäne Frankenhausen bei Kassel. Wir haben gerne mit einem Stand teilgenommen und die Nützlinge zur biologischen Bekämpfung verschiedener Lagerschädlinge vorgestellt.
Artikel zum Download
Wespe gegen Käfer
Die BauernZeitung berichtet in der aktuellen Ausgabe (Ausgabe 25 vom 23. Juni 2017) über den Einsatz von Nützlingen gegen Schadkäfer in der Lagerhaltung unter dem Titel" Wespe gegen Käfer. Die Anzahl der verfügbaren Bekämpfungsmittel gegen Lagerschädlinge ist stark eingeschränkt. Alternativen sind gefragt. "
Artikel zum Download
Zünsler im Visier von Landwirtschaft 4.0
Artikel in der Zeitschrift BW Agrar (Ausgabe 19 vom 13. Mai 2017) von Dr. Hubert Sprich, ZG Raiffeisen eG Karlsruhe und Bernd Wührer über künftige Entwicklungen bei der Maiszünslerbekämpfung.
Viele Maiszünsler haben den Winter überlebt
Artikel in der Zeitschrift Badische Bauernzeitung (Ausgabe 17 vom 06. Mai 2017) berichten Dr. Hubert Sprich, ZG Raiffeisen eG und Bernd Wührer über den aktuellen Stand der Maiszünslerbekämpfung mit Trichogramma.
Fortbildung für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz - Das zertfizierte Webinar zum Sachkundenachweis
Datum: 06. Oktober 2016 | Dauer: ca. 1 Stunde
In Zusammenarbeit mit dem Landesbauernverband in Baden-Württemberg (LBV) und BWagrar findet am 06.Oktober 2016 ein Webinar für den Sachkundenachweis Pflanzenschutz statt.
Das Webinar wird gehalten von Dr. Andreas Maier (Referent für Pflanzenschutz und Pflanzenbau am Regierungspräsidium Karlsruhe). Er spricht über die aktuelle rechtliche Situation im Pflanzenschutz, wobei er unter anderem auf neue Saatgutanwendungsverordnung und Glyphosat eingeht.
Weitere Themenblöcke sind: die integrierte Produktion, auch im Hinblick auf den Umgang mit Fusarium,sowie Pflanzenschutz und Biodiversität.
Bernd Wührer referiert über biologische Pflanzenschutzverfahren und den Einsatz von Nützlingen.....
© Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart / Newsletter LBV/BW Agrar Ackerbau, Ausgabe 35 vom 29. August 2016
Biologischer Pflanzenschutz im Mais - Trichogramma - Kleiner Helfer mit großer Wirkung
Welche Möglichkeiten haben Landwirte, um im Mais gegen den bedeutendsten Schädling, den Maiszünsler, vorzugehen? Diese Frage hat sich auch das Deutsche Maiskomitee e.V. (DMK) gestellt und liefert die Antwort in seinem neuen Film gleich mit: biologischer Pflanzenschutz mit Trichogramma, einer heimischen Schlupfwespe als kleiner Helfer mit großer Wirkung.
Das DMK beschreibt in seinem neuen Film nicht nur die Lebenszyklen der Maiszünsler und Trichogrammen, er führt auch vor, mit welchen Mitteln die Eier der Nützlinge ins Feld gebracht werden können. Dank modernster Filmtechnik sind dabei nicht nur detailreiche Makroaufnahmen von den nur 0,5 mm großen Trichogrammen entstanden, spektakulär ist es, auch den Einsatz eines Multikopters aus der Vogelperspektive zu verfolgen.
Der Film kann im Internet unter: www.maiskomitee.de (Rubrik Service/Unterhaltung) oder hier: www.youtube.de - Biologischer Pflanzenschutz im Mais) angesehen werden, zudem besteht die Möglichkeit, den Film über den Webshop des DMK kostenfrei zu bestellen.
Quelle: DMK
Mühle + Mischfutter
In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Mühle + Mischfutter -153. Jahrgang - Heft 10 vom 26. Mai 2016 ist ein Artikel zum Einsatz von Trichogramma in Lagern und der Lebensmittelindustrie erschienen.
Maiszünsler lassen (noch) auf sich warten
In der aktuellen Ausgabe der Badischen Bauernzeitung (Ausgabe vom 25. Mai 2016) berichten Dr. Hubert Sprich, ZG Raiffeisen eG und Bernd Wührer über den aktuellen Stand der Maiszünslerentwicklung 2016
FELDWELTEN
In der Aushabe der FELDWELTEN – Magazin der Agromais GmbH, Ausgabe 1.2016 erscheint ein Bericht von Ursula Furth, Landwirtschaftskammer NRW, über die Bekämpfung des Maiszünslers. Bernd Wührer berichtet über den aktuellen Stand der Ausbringungstechnik mit dem Multikopter.
Biologische Gegenspieler von Kugel- und Messingkäfern
Artikel in der Zeitschrift `Schützen und Erhalten`, Fachzeitschrift des Deutschen Holz-und Bautenschutzverbandes e.V., Ausgabe 12-2015
Der Mais wächst nicht von alleine
Interessante Exkursion bei der DMK-Pflanzenschutztagung 2015. Bericht in der Zeitschrift `Hessenbauer` Ausgabe 32-2015
Rettende Wespe plumpst aus der Drone
Bericht über den Einsatz den Nützlinge in der Pfalz. Artikel in `Die Rheinpfalz`, Ausgabe 154 vom 07. Juli 2015
Multikopter erleichtert die Maiszünslerbekämpfung
Ein Artikel in der RBZ - Rheinische Bauernzeitung - Nr. 22 / 30. Mai 2015 von Dr. Hubert Sprich und Bernd Wührer
Maiszünslerbekämpfung zunehmend durch Multikopter
Artikel in der Zeitschrift `Business AGRAR`, Ausgabe 2-2015 von Dr. Hubert Sprich und Bernd Wührer
Mit Schlupfwespen gegen Kornkäfer & Co.
Artikel in der `Badischen Bauern Zeitung`, Pflanzenbau, Ausgabe 28 / 2015
Schädlingsbekämpfung aus der Luft
Einsatz von Multikoptern gegen Maiszünsler
Artikel in der Zeitschrift Hessenbauer Ausgabe 17 / 2015
Die Reismehlkäfer: Biologie, Monotoring und biologische Bekämpfung
Artikel in der Zeitschrift Mühle und Mischfutter Ausgabe 08 / 2015
Mais als "Grüne Brücke" Das Leben im Maisfeld - eine filmische Entdeckungsreise
Das Maisfeld ist keine „Wüste“ und nicht „lebensfeindlich“. Bei den regelmäßigen Kontrollen im Rahmen unserer Versuche sehen wir auch die Vielfalt an Insekten, die den Mais im Jahreslauf bevölkern. Das Deutsche Maiskomitee hat jetzt einen neuen Imagefilm vorgestellt, der die Bedeutung als Lebensraum vorstellt.
Der Film kann bei dem Deutschen Maiskomitee e.V. bestellt werden: www.maiskomitee.de/web/public/Service.aspx/Unterhaltung
Quelle: DMK e.V. im November 2014
Schlupfwespen in Biokunststoff-Kugeln
Übersichtsartikel von Bernd Wührer in der Zeitschrift pfluglos
LOP Mai 2014
Die Bekämpfung von Motten im Haushalt und Vorratsschutz
05. November 2014 - Vorratsschädlinge - Alternativen zur chemischen Keule
Der Bayerische Rundfunk hat am 31.10.2014 in seiner Sendung `Unser Land´ über den Einsatz von Nützlingen im Getreidelager berichtet.
Nützlinge im Einsatz - Der Mais als natürlicher Lebensraum
Artikel von Bernd Wührer in der Ausgabe der Zeitschrift mais 2/2012 (39. Jg.) des Deutschen Maiskomitees e.V. (DMK)
Die besten Hausmittel gegen Ungeziefer
Egal ob Fliegen, Silberfische oder Motten - jeder möchte die lästigen Krabbeltiere möglichst schnell und effizient wieder loswerden. Darum gibt es im Internet auch jede Menge Hausmittel, die angeblich gegen die lästigen Plagegeister helfen.
www.prosieben.de/tv/galileo/videos/clip/1896978-die-besten-hausmittel-gegen-ungeziefer-1.3307815/
In der Sendung `Gallileo` auf ProSieben am 10. August 2012
Parasiten als `Schädlingsbekämpfer` Parasiten: Ungeliebte Helfer
aus der Sendung 15. März 2012 im SWR Fernsehen
Hat man diese kleinen Falter erst mal im Haus, wird man sie so schnell nicht mehr los: Lebensmittelmotten. Doch wie soll man gegen sie vorgehen? Putzen, scheuern oder staubsaugen hilft nicht. In der Küche mit Giften zu experimentieren, dazu hat auch niemand Lust. Doch es gibt sie, die Geheimwaffe gegen die kleinen Flügeltierchen: Schlupfwespen...
Bericht in der ARD-Sendung `W wie Wissen`
am 21. November 2010
Parasiten als `Schädlingsbekämpfer`
Hat man diese Kleinen Falter erst im Haus, wird man sie so schnell nicht mehr los: Lebensmittelmotten...
Beitrag im HR, Sendung HESSENSCHAU am 25. September 2009
Schlupfwespen gegen Mottenplage
Motten im Küchenschrank? Eine Firma in Darmstadt schickt dann ein natürliches Abwehrgeschwader: Schlupfwespen. Sie verzehren die Plagegeister…
Beitrag im HR, Sendung `alles wissen` am 26. August 2009
Bio statt Chemie - Wie man mit Nützlingen gegen Schädlinge vorgeht...
Beitrag im Sendung Planetopia in SAT1 am 05. Juli 2009
Ob Messingkäfer, Haushaltsmotte oder Blattlaus: Schädlinge sind eklig und verursachen erhebliche Kosten. Motten zerstören Kleidung und Lebensmittel, Blattläuse vernichten Pflanzen und Kugelkäfer schädigen Bausubstanz oder Textilien...
Beitrag im 3SAT in der Sendung `NANO` am 02. April 2009
Schlupfwespe Trichogramma gegen Motten in der Küche -
Umweltberaterin: "In der Küche haben chemische Mittel einfach nichts zu suchen"...
Beitrag über Trichogramma HR in der HR - Sendung
`alles wissen` am 11. März 2009
Bio statt Chemie - So wird man lästige Insekten wieder los...
Beitrag im HR 1- VITA am 21. November 2008
Biologische Kriegsführung in der Küche
- mit Schlupfwespen gegen Motten...
Inzwischen auch auf You Tube:
http://www.youtube.com/watch?v=uqDku4HvcXk
Artikel von Olaf Zimmermann in DpS -
Fachzeitschrift für Schädlingsbekämpfung 02-2010
Ein wachsender Markt und sein gesetzliches Umfeld
Beitrag in Magazin Spektrum der Wissenschaft vom 21. Mai 2010
WISSENSCHAFT UND KARIERRE `Unser Ziel ist, den Schädling unter einer wirtschaftlichen Schadenschwelle zu halten`
http://www.spektrum.de/artikel/1034024
Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 06. Januar 2009
Nützlingszucht - Das große Krabbeln
Die Firma AMW in Pfungstadt züchtet jedes Jahr Milliarden Wespen - zur Schädlingsbekämpfung. Aber auch Motten, Eierparasiten und mehr.
Von Claudia Horkheimer...
Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 11. Ausgust 2009
Die will nur fressen
Sie hat große Augen, ihr Teint ist kaffebraun. Sie arbeitet lautlos und unauffällig in Küchenschränken, in denen sie für Hygiene sorgt, in dem sie ihren natürlichen Feind, die Dörrobstmotte, bekämpft. Und das alles bei einer Körpergröße von 0,4 Millimetern, die Schlupfwespe ist ein besonders Tier ...
Artikel im Nachrichtenmagazin SPIEGEL am 17.11.2008
Der Spiegel 11/2008 - Bestiarium des Guten
www.spiegel.de/spiegel/a-591152.html
Beitrag in Der praktische Schädlingsbekämpfer 01/1999
Motten biologisch bekämpfen
Dr. Bernd Wührer, Pfungstadt
Fast jeder hat schon einmal Bekanntschaft mit ungebetenen Hausgästen gemacht - Maden im Müsli. Hierbei handelt es sich um die Larven von vorratsschdigenden Motten, wobei im Haushalt überwiegend die Dörrobstmotte (Plodia interpunctella) auftritt...